
W³ Wandel-Werte-Wege gGmbH
Die 2015 gegründete W³ Wandel-Werte-Wege gGmbH ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Fokus auf den (Wieder-)Anbau von Safran in Deutschland, insbesondere in Thüringen. Sie sammelt Wissen, führt Analysen durch und gibt Impulse für die Produktentwicklung. Von 2016 bis 2021 wurde die Forschung im Rahmen des Programms „Neue Produkte der Bioökonomie“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Auch andere Förderer wie die Robert-Bosch-Stiftung und LEADER unterstützen das Ziel, Safran wieder in der regionalen Landwirtschaft zu etablieren – unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Aspekte und des Klimawandels.
Vor 500 Jahren war Safran eine wertvolle Ressource für Altenburg. Ein Rechnungsbuch von 1500 belegt hohe Einnahmen aus den „Safrangärten“. Safran galt als Symbol für Wohlstand, wurde am Altenburger Residenzschloss verwendet und sogar in andere Residenzen exportiert. Mit dem 30-jährigen Krieg ging das Wissen um den Anbau verloren. Heute knüpfen wir an diese Tradition an.